Martin
Wolfer wird am 25.August 1947 als Sohn des evangelischen
Pfarrers und späteren Seniors und Oberkirchenrates
Prof. Mag. Johann Jakob Wolfer und der Organistin
Hilda,
geb. Schwarz im Wiener Rudolfinerhaus geboren.
Nach dem Besuch der privaten Lutherschule maturiert
er im Mai 1965 am Humanistischen Gymnasium Wien
XVIII und promoviert 1973 an der Universität
Wien zum Dr. med.univ..
Er genießt eine musikalische
Ausbildung in Blockflöte, Klavier, Orgel,
Kompositionslehre, Gitarre und Gesang; gründet
1964 die Musikformation "Avengers",
1965 die "Medici" und 1968 die "Golem",
mit der er Wettbewerbe gewinnt (u.a. Die Showchance
1971), in Funk- und Fernsehsendungen auftritt
und Schallplatten produziert.
Die Ausbildung zum Arzt für
Allgemeinmedizin erfolgt von 1973-1976 im Sophienspital
(Chirurgie, Interne, HNO), im Preyerschen Kinderspital,
der Semmelweiß-Klinik (Gynäkologie
und Geburtshilfe), dem Elisabethspital (Dermatologie)
und in zusätzlichen Gastmonaten an der 1.Chir.
Universitätsklinik, dem Senatoruim Hera,
der Unfallsabteilung Neunkirchen und einige Jahre
an einem pharmakologischen Institut.
In diese Zeit fallen einige medizinische Veröffentlichungen
zum Thema Allgemeinmedizin.

Am 23. Juni heiratet er cand.phil.
Ulrike
Windholz in der Lutherkirche Wien, Tochter
des Gemeindearztes Dr.
Karl Windholz und der Krankenschwester Hilde
Windholz.
Am 1. August 1973 eröffnet
er die Privatordination
für Allgemeinmedizin und ganzheitliche
Medizin mit Labor und EKG in Wien Währing.
Der Sohn Johannes
Wolfer wird 1976, die Tochter Julia
Magdalena wird 1978 geboren.
1974 wird er Bundeschefarzt des
Lazarus-Hilfswerkes
Österreich, Chevalier und Grossritter, Ulrike
Wolfer wird Dame des Ordens.
1978 wird er Herr auf Schloss
Peigarten.
1979 gründet er die Abteilung
Waldviertel des Lazarus Hilfswerk.

1983 wird er Knight Commander
(Großkommandeur) des St. Lazarus-Ritterorden
und 1984 zum Hospitalier des St. Lazarus-Ritterorden.
1986 wird er Bundeschefarzt der Albert Schweitzergesellschaft
Österreich.
Neben vielen Ehrungen
und Auszeichnungen sind besonders zu erwähnen:
1994 das Silberne
Ehrenzeichen des Bundeslandes Niederösterreich
und
1996 das Goldene
Verdienstzeichen der Republik Österreich
(Auszug). |